Abgeschlossene Projekte

Auch wenn diese Projekte beendet sind, lebt ihr Geist weiter: Sie haben Menschen zusam­men­ge­bracht, Neues angestoßen und Spuren in Köln hinter­lassen. Hier stellen wir einige unserer abgeschlos­senen Aktionen vor – als Inspi­ration, Erinnerung und Einladung, selbst aktiv zu werden.

Diese Ideen wirken weiter:

Projekt: Betei­ligung entdecken und auspro­bieren 
Die Entwicklung von Kinder- und Jugend­be­tei­ligung auch im kommu­nalen Bereich Hilfen zur Erziehung großge­schrieben. Für das Jugendamt Bergisch Gladbach entwi­ckelten wir aufsu­chende Aktionen, um mit jungen Klient:innen zu überlegen, wie sie sich den Kontakt zum Jugendamt zukünftig wünschen und sie sich Betei­ligung vorstellen.
Gefördert wurde das Projekt durch den Kinder- und Jugend-Förderplan als Initi­al­för­derung. 

  • Projektziel: Jugend­liche Perspek­tiven auf Unter­stützung und Lebens­qua­lität erfahrbar machen
  • Zeitraum: Oktober 2024 bis April 2025

Projekt: Köln Cycle 
Aus alt mach neu: Die Gruppe sammelte Schrott­fahr­räder aus dem Stadtbild und verwan­delte sie in stylische Design­ob­jekte wie Uhren, Lampen oder Deko. In offenen Upcycling-Workshops konnten junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren kreativ werden. 

  • Projektziel: Alte Fahrräder zu styli­schen, nützlichen Objekten fürs Zuhause verwandeln und durch kreatives Upcycling einen Mehrwert schaffen 
  • Zeitraum: 2018 bis 2024

Projekt: Kunst Gegen Hass 
Eine von Jugend­lichen kuratierte Ausstellung mit Bildern, Audio, Skulp­turen und Illus­tra­tionen gegen Diskri­mi­nierung – gezeigt im Jugendbüro Alter Markt und später beim Schul­fest am Hölderlin‑Gymnasium. 

  • Projektziel: Menschen mit Diskri­mi­nie­rungs­er­fahrung Raum bieten, künst­le­risch gegen Hass sichtbar zu werden
  • Zeitraum: Ausstellung im Mai 2024 im Jugendbüro der Stadt Köln; erneute Präsen­tation am 16. Juni 2024 beim Schul­fest

Vernissage:

Das Video zeigt Einblicke in die Ausstel­lungs­er­öffnung von Kunst Gegen Hass.
Jakob Wehner hat den Film zu Kunst Gegen Hass erstellt.

Projekt: Legorampen
Aus alten Legosteinen entstanden mobile Rampen für Geschäfte, Ateliers und öffent­liche Orte – eine kreative und greifbare Lösung für mehr Barrie­re­freiheit in Köln. 

  • Projektziel: 100 Lego-Rampen in Köln verteilen, um Barrieren (z. B. Stufen) mit bunten, tragbaren Hilfen zu überbrücken.  
  • Zeitraum: Projekt­start im Jahr 2017; bis 2024 regel­mäßige Treffen zur Produktion und Verteilung der Rampen. 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video:

In diesem Film präsen­tieren wir unser Legorampen-Projekt und erklären, wie man eine Legorampe baut.

Projekt: Lizenz zum Dichten 
Im Juni 2024 erschien ein 80-seitiges Magazin mit Texten von 20 jungen Autor:innen – von Slam über Ballade bis Twitter-Kurzform – begleitet von kreativen Schreib­karten für Schulen und Jugend­gruppen. Ziel war es, junge Lyrik sichtbar zu machen und zum eigenen Schreiben zu inspi­rieren. 

  • Projektziel: Aktuelle junge Lyrik veröf­fent­lichen und durch Schreib­karten zum Mitmachen anregen. 
  • Zeitraum: 2022 bis Juni 2024

Magazin:

Wir sind mächtig stolz! Dieses tolle Magazin mit Lyrik von jungen Menschen ist in diesem Projekt entstanden.

» Hier geht es zum Download.

Projekt: PeriAid 
Perioden­pro­dukte sind teuer – und oft fehlen sie dann, wenn man sie braucht. Die PeriAid-Gruppe hat dies selbst angegangen und an ihrer Schule „Nimm-eins‑Gib-eins“-Boxen für Tampons und Binden einge­führt – kostenlos für alle, selbst­tragend durch solida­ri­sches Nachfüllen. 

  • Projektziel: Fehlende Perioden­pro­dukte an Schulen sichtbar machen und durch ein solida­ri­sches Prinzip deren Verfüg­barkeit sichern
  • Zeitraum: 2023

Projekt: Psych_Ed 
Weg mit den Berüh­rungs­ängsten! Beim Community‑Treff „Psych_Ed“ tauschten sich junge Erwachsene offen über psychische Gesundheit aus. Kein Selbst­hil­fe­format, sondern ein Raum für Austausch und Reflexion. 

  • Projektziel: Einen sicheren, vorur­teils­freien Wohlfühlraum schaffen, um über Leben und mentale Gesundheit zu sprechen, ergänzt durch Blogbei­träge zur Weitergabe von Erfah­rungen.  
  • Zeitraum: 2018 — 2024
Nach oben scrollen
Skip to content