
junge Stadt Köln stellt sich vor
Politisches und gesellschaftliches Engagement ist unter jungen Menschen heute stärker verbreitet, als viele Erwachsene denken. Bei einer Befragung von Kölner Jugendlichen gaben letztes Jahr über 60 Prozent an, sich neben der Schule bzw. Arbeit freiwillig zu engagieren. Dabei spielt der Aspekt Teilhabe eine wichtige Rolle: Gut ein Drittel nannten den Wunsch, mitbestimmen zu können, als wichtigen Grund für ihr Engagement. Knapp die Hälfte sagte, sie wollten etwas verändern und für andere Menschen da sein.
junge Stadt Köln e.V. greift genau diese Wünsche auf. Der Verein bietet jungen Leuten zwischen 15 und 25 Jahren, die sich in und für Köln engagieren wollen, eine Heimat, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Bei der Ideenfindung vertrauen wir ganz auf die Kreativität und die Fantasie der Jugendlichen. „Geht nicht“ gibt’s bei uns nicht. Stattdessen nehmen wir selbst den wildesten Projektvorschlag ernst und überlegen partizipativ, wie wir ihn realisieren können. Denn, mal ehrlich: Bedenkenträger gibt es in Köln doch schon zur Genüge.
In den Projekten von junge Stadt Köln e.V. lernen die Teilnehmer*innen vieles:
- Dass man auch als junger Mensch die Möglichkeit hat, seine Stadt aktiv mitzugestalten und Dinge zu verändern, die einem nicht gefallen;
- Dass es ein gutes Gefühl ist, sich für andere Menschen zu engagieren;
- Dass man Projektmanagement-Methoden, Kreativtechniken und Networking leicht erlernen kann und sie einem auch im späteren Leben noch weiterhelfen;
- Dass sich Ideen im Team am besten entwickeln und realisieren lassen, erst recht, wenn das Team bunt gemischt ist.
Den Inklusionsgedanken betrachten wir in unserer Arbeit mit den Jugendlichen als selbstverständlich. Bei uns kann jede*r mitmachen – egal ob hetero oder queer, ob aus Marienburg, Nippes oder Chorweiler, ob mit oder ohne Handicap, und ob zu Hause Deutsch, Türkisch, Italienisch oder Arabisch gesprochen wird.
Jahresbericht

Unser erster Jahresbericht erzählt, welche Projekte junge Kölner*innen zwischen 2017 und 2020 bei uns umgesetzt haben und wie sich junge Stadt Köln in dieser Zeit entwickelt hat. Hier könnt ihr ihn online lesen!
Auszeichnungen
Bisher haben wir für unsere Arbeit zwei Auszeichnungen erhalten:
- Unser Projekt "Jugendmagazin k50" hat im Jahre 2013 eine besondere Erwähnung beim "Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik" bekommen.
- Im Jahr 2018 wurde das jugendliche Projektteam vom Bezirksbürgermeister Ehrenfeld, Herrn Wirges, für sein besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Richard Kirchesch
Administration und Organisation
mitmachen@jungestadtkoeln.de
Marie Menke
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
mitmachen@jungestadtkoeln.de
Thomas Fritsch
Projekt- und Strategieberatung
Patrick Hulka
SEO- und Homepageberatung
Valera Tokarev
Videos

Vorstand und Vereinsmitglieder
Allesamt Eltern mit einem Ziel: Innovative Projekte zu kreieren, die Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihre Talente auszuprobieren. Hier sind diejenigen, die junge Stadt Köln im Jahr 2012 gegründet haben. Tine, Helgard, Petra, Golrokh, Sonja und Susanne bilden das Rückrat des Vereins, kümmern sich um Infrastruktur und Finanzen.

junge Stadt Köln unterstützen
Sachspenden
Wir wollen nicht alles neu kaufen. Vieles liegt rum und wartet auf eine neue Nutzung. Aktuell wird gesucht:
- Werkzeug zum Fahrradauseinanderschrauben, eine Flex mit Schleifaufsatz.
- Büromöbel: Ein schickes, schlankes Regal mit geschlossenen und offenen Elementen.
Zeitspenden
Ein Fokus in 2020 ist der Aufbau unseres Mentor*innen-Pools. Alle, die Interesse haben, unsere jugendlichen Projektgruppen bei der Arbeit zu unterstützen und zu begleiten, dürfen sich gerne melden. Wir schauen zusammen, in welchem Bereich du eingesetzt werden kann und schalten ein Training vor.
Geldspenden
Unser Spendenkonto:
junge Stadt Köln e.V.
Sparkasse KölnBonn
DE58 3705 0198 1931 1918 68
Als gemeinnütziger Verein stellen wir gerne Spendenbescheinigungen aus.
Für Spenden bis 200 Euro steht unser "Vereinfachter Spendennachweis" zum Download bereit. Tipps zur Handhabung finden sich im Dokument.

Weitere Aktivitäten
Im Mittelpunkt dieser Internetseite steht unser Projekt "Jugendpartizipation stärken in Köln", das wir mit Unterstützung der Aktion Mensch, der Hans-Günther-Adels-Stiftung sowie der Kämpgen-Stiftung durchführen. Darüber hinaus haben wir weitere Aktionen und Projekte initiiert, sind Auftragnehmer für die Umsetzung von Projekten und organisieren Veranstaltungen.
Kinder und Jugendliche haben es beim Erwachsenwerden nicht immer einfach, wenn Eltern mit psychischen Krankheiten belastet sind. Hier setzt das Projekt "Eine Stimme" an, das junge Stadt Köln auf Initiative und mit Unterstützung der Hans-Günther-Adels-Stiftung sowie der Kämpgen-Stiftung umsetzt.
Mit David Floyd konnten wir einen Profi-Musiker gewinnen, der in unserem Auftrag Workshops durchführt. Darin schreiben die Teilnehmenden Texte, bauen Beats, lernen Rhythmusgefühl und stehen vor dem Mikro, um ihre Textzeilen aufzunehmen. So entsteht in einer Projektwoche von vier Tagen ein eigener Hip Hop-Song.
Alle Informationen und Kooperationsmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite www.einestimme.info.

In der Erprobungsphase befindet sich aktuell unser Projekt "Freizeit-Tandems - Gemeinsam mehr erleben".
An jedem 4. Dienstag im Monat treffen sich von 18 bis 20 Uhr im inSide Café Menschen, die Partner zur Gestaltung von Freizeitaktivitäten suchen. Dieses inklusive Projekt setzt ein Zeichen gegen die Vereinsamung in der Gesellschaft und für ein Mehr an Verständnis für Lebenssituationen anderer. Explitzit sind Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen ins barrierefreie inSide Café eingeladen, um in gemütlicher, zwangloser Runde, nette Menschen kennen zu lernen.
Die Projektidee stammt vom Team des Literaturfestivals lit.COLOGNE, das sich seit vielen Jahren aufmacht, Autorenlesungen barrierefreier und inklusiver zu gestalten.
Abgeschlossene Projekte

8. Mai 2019 - Stadtteilbibliothek Kalk
Ein heiter tiefgründiger Themenabend für Jugendliche und Eltern mit dem Philosophen und Sachbuchautor Dr. Jörg Bernardy rund um die Faszination für Computerspiele. Die Kernfragen im Gespräch mit dem Publikum waren: Was löst die Faszination für Computerspiele aus? Wie können Jugendliche diese Begeisterung und die durch das Spielen erworbenen Kompetenzen anderen erklären?
Veranstaltungspartner: KänguruPLUS, Spieleratgeber NRW, Stadtteilbibliothek Kalk

10. April 2019 - VHS FORUM am Neumarkt
Köln diskutierte über das Phänomen „Fridays for Future“. Eine Veranstaltungsdokumentation ist hier zu finden.

Unterstützer*innen
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die unsere Arbeit wertschätzen, fördern und unterstützen! Unsere kreativen Ideen für Partizipationsprojekte benötigen engagierte Förderer*innen, die erkennen, dass wir Herz, Hirn und Humor in unsere Arbeit stecken. Wir pflegen einen offenen und respektvollen Umgang mit Stiftungen und Unternehmen und sind dankbar für wertvolle Gespräche, Erfahrungsaustausche und natürlich ideele und finanzielle Förderungen. Wir danken folgenden Stiftungen sehr, die unsere aktuellen Projekte fördern:
- Aktion Mensch
- Hans-Günther-Adels Stiftung
- Kämpgen-Stiftung
- LVR (Landschaftsverband Rheinland)
- Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Abgeschlossene Projekte wurden von diesen Institutionen gefördert:
- Beatrix-Lichtken-Stiftung
- RheinEnergie Stiftung
- Rolf und Elsa Gladbach Stiftung
- Dr. Franz Stüsser-Stiftung
- Marga und Walter Boll-Stiftung
- Endmark

Frank Liffers
Projektleitung
0170-1706020 / liffers@jungestadtkoeln.de